FAKTEN
FAKTEN - ZU UNSEREN RENNRADREISEN
Teamgeist - Gruppenerlebnisse
Keiner wäre länger auf dem Rad zu halten, wenn es nur um Spinning gehen würde. Die Begeisterung ist die Mischung die sich ergibt, wenn man sich zeitweilig mal selbst richtig fordert und dies am besten in der Gruppe teilen kann. Es ist das gemeinsame Naturerlebnis mit der Neugier dabei neue Wege zu entdecken das bestens verbindet. Ein sportliches Miteinander setzen wir voraus – klare Kommunikation von uns ist dabei geboten – ein freundliches Miteinander macht die Sache leichtgängig. Wir fahren in kleinen, überschaubare Gruppen mit bis zu max. 8 Teilnehmer.
Materialvorbereitung - Organisationsthematik
Unsere Touren sind auf alle Fälle sportlich ausgerichtet und unsere Aufgabe dabei wird es sein, Euch all die kleinen Dinge abzunehmen, die eine Tour gelingen lassen. Ihr dürft Euch dabei auf Euch – die Gruppe und die durchfahrene Region und die jeweilige Tagesherausforderung konzentrieren. Was wir erwarten ist, das jeder mit einem gut durchgechecktem Rad erscheint. Dazu gibt es von uns im Vorfeld eine Checkliste zur Unterstützung.
Grundfitness & Leistungsportfolio
Erfahrungen auf dem Rennrad sind unumgänglich und eine längere Belastung über den Tag sollte jeder mitbringen. Jeder soll dabei aber auf seine Kosten kommen. Wenn die Unterschiede in den eigenen Möglichkeiten zu den anderen Teilnehmer mal etwas unterschiedlicher ausfallen, schauen wir das die Freude für jeden erhalten bleibt. Unsere Touren sind also über den Tag immer gut zu schaffen für jeden, der grundsätzlich eine gewisse Stetigkeit in seinen Ausfahrten und Einheiten über das Jahr hin unterwegs ist. Der mit kleinen Pausen und kurzen Erholungszeiten ausgeführte 100 km und 1500 hm nicht irritieren und der 600 -800 hm in einer Stunde klettern kann.
Anforderungsprofile und Mitfahrerkonstellationen
Um die Sache für Euch etwas zu erleichtern, hilft auch eine gedankliche Einstufung, die wir hier vornehmen. Setzen wir hier ein Anforderungsprofil in einen Rahmen von 1 bis 5 so sind unser Touren grundsätzlich – ausdauerhaft -3 / mittig definiert. Das heißt Stufe 3 in einer Skala von 1-5. 1 ist dabei sehr entspannt – Stufe 5 schon sehr sportlich. Die Tourenprofile sind aber immer auch eine Herausforderung für ALLE.
Homogener Tourenlauf
Einige Touren liegen mit ihrer Aufstellung und dem Tourenprofil - Distanz und Höhenmeter mehr den Schwerpunkt auf entspannteren Genuss. Andere sind wiederum anforderungsreicher. Grundsätzlich liegt aber unser Augenmerk darauf, als Gruppe einen homogenen Lauf zu absolvieren, an dem jeder auf seine Kosten kommt. Somit legen wir mal eine Pause früher oder auch später.
Abgleich der Gruppenzusammensetzung
Neue Touren heißt auch eine jeweils wechselnde neue Zusammensetzung der Mitfahrer. Das ist die Basis für einen Abgleich - was ist möglich. Darin werden wir uns etwas ausrichten und können dann jeweils das Ganze entspannter oder auch anspruchsvoller nach Stufe-2 oder Stufe-4 variiert angehen. An dieser Stelle kurz erwähnt - E-Bike orientierte Fahrer können wir leider nicht berücksichtigen – das würde den Gruppenflow auflösen – wir wollen abends schon alle gemeinsam geschafft - aber glücklich einrollen.
Tourenaufbau & Tourenangebote
Unsere Tourangebote legen bereits schon mal einige Schwerpunkte – an denen man sich orientieren kann. Einige bekannte Regionen und Touren legen einem die Klassiker praktisch vor die Füße. In Hochregionen der Alpen sollte man wissen was auf einem zukommt.
Pässefahrten sind sicher ein Credo jedes Rennradlers. Danach weiß jeder was geht und wo er aktuell steht. Was sicher ist – ist das jeder dabei sein Erlebnis bekommt - Sieger ist dabei auch jeder. Wer Zuhause zumeist in flacheren Regionen unterwegs ist – sollte sich dann aber auch mal vorzeitig kurz über seine aktuelle Übersetzung Gedanken machen. Der Mont Ventoux kann man als Tagesanstrengung schon mal wegstecken, da weitere Touren in der Region am Folgetag auch entspanntere Touren ermöglichen. Bei den Dolomiten oder den Savoyer Hochalpen ist dann ein Pausentag an der richtigen Stelle durchaus sinnvoll um danach wieder mit lockeren Beinen anzufahren.
Tourentyp - Langtour
Die Touren sind als Mehrtagestouren, die zumeist 7 Übernachtungen und mindestens 5 oder 6 Tourtage beinhalten. Diese sind dann als Sternfahrten von einem fixen Punkt weg organisiert. Bei einigen Touren haben wir auch Streckenfahrten im Angebot.
Damit lässt sich eine ganze Region oft noch besser kennenlernen. Und manchmal haben wir diese Möglichkeiten auch kombiniert – als Kombifahrt aufgebaut - das verschafft Abwechslung und kombiniert eine FWG mit einem ausgesuchtem Hotel. Damit ergibt sich dann oft auch Belebung durch den Luxus eines 3 - 4 Sternehotels zu genießen und den Bogen damit in der ausgesuchten Region weiter zu spannen. Am Anreisetag ist oft am Spätnachmittag zum Warmfahren noch ein PROLOG im Angebot.
Tourentyp - Kurztrip
Im Früh- und auch Spätjahr haben wir einige Kurzreisen aufgenommen mit 3 oder auch 4 Tourentagen. Die bieten Euch die Gelegenheit entweder an der Grundfitness zu arbeiten oder auch um im Spätjahr nochmal eine ganz unbekannte Region kennenzulernen. Da ist mein Hausrevier eine gute Gelegenheit, das West- oder Ostallgäu zu erfahren. Da dürft ihr gespannt sein.
… so habt Ihr es garantiert noch nicht kennengelernt.
Wetter - Umfeld & Pausentag
Unsere Tourenprogramm definiert die Herausforderung - wir reagieren aber flexibel auf Wetter oder andere Situationen. Das kann dann manchmal heißen eine geplante Tagesroute verläuft etwas anders. Ein Pausentag wird versetzt oder der Übernachtungspunkt findet woanders statt. Wir haben Ideen im Hintergrund bereit, damit wir diese Zeit interessant und anregend gemeinsam verbringen.
Versorgung - Sicherheit & Verpflegung
Unser Begleittourenwagen ist bei den Streckentouren mit unterwegs. In dem Falle wird auch für Mittagssnacks gesorgt sein. Bei Materialschwierigkeiten ist die Hilfe dann schon auch schnell zur Stelle. Gleichzeitig kann da auch mal derjenige mitgenommen werden, dem aus irgendeinem Grund die Kräfte schwinden.
Die Tour als Ganzes soll gelingen - wir haben das im Blick.